Vorträge
-
Osterlachen – Vortrag bei Bizeps&Bibel 4. Mai 2021
Begleitende Powerpointpräsentation als PDF Gesamte Ausführungen als PDF Osterlachen – Assoziationen: Osterlachen – Ostern – Osterhase und dann noch Häschenwitze. Häschenwitze sind wohl allen bekannt. Kennen Sie diese? Häschen kommt mit seinem Fahrrad an die Tankstelle. Häschen: „Bitte voll tanken!“ Tankwart: „Du hascht wohl eine Schraube locker, was?“ Häschen: „Kannttu au gleich festmachen!“ Oder den: […]
-
Versuch einer Auslegung der Hymne „Patmos“ von Friedrich Hölderlin
Ausführungen (Vortrag) im Rahmen von Bizeps&Bibel der Ev. Erwachsenenbildung im Landkreis Esslingen online am 10. November 2020 Text der Hymne Patmos (mit Zeilennummern) Begleitende Powerpointpräsentation zu den Ausführungen PDF-.Datei zum Download Friedrich Hölderlin, Patmos Versuch einer Interpretation im Rahmen der Reihe „Bizeps&Bibel“ des Ev. Bildungswerks im Landkreis Esslingen im November 2020 Hölderlins Gedicht, oder besser gesagt, […]
-
Entscheidungen in der Coronakrise. Was würde Dietrich Bonhoeffer dazu sagen?
Online-Seminar der Ev. Erwachsenenbildung im Landkreis Esslingen am 5.10.2020 Die Links führen zu den Ausführungen von Gerhard Kolb Ablauf: Hinführung Zum Thema Übersicht über den Seminarabend Wichtige Lebensstationen Bonhoeffers Bonhoeffers Ethik auf dem Hintergrund einiger Grundfragen der Ethik Das „Freiheitsproblem“ Gesinnungsethik und Verantwortungsethik Die Verantwortungsethik Dietrich Bonhoeffers – Darlegung ausgewählter Aspekte Verantwortung als Antwort auf […]
-
David, Batseba und Uria – Beitrag bei Bizeps&Bibel Reihe „Tatort Bibel“
>>gesamter Text als pdf-File Die mit [[[ …. ]]] eingeklammerten Stellen wurden im mündlichen Vortrag nicht ausgeführt! Sex – crime – drugs – religious education – psycho Dies alles beinhaltet die biblische Erzählung von David, Batseba und Uria. Sie wird in 2 langen Kapiteln erzählt. Ich weiß nicht, ob und wer diese im Vorfeld gelesen […]
-
Die Markuspassion von J.S. Bach
Markuspassion J.S. BachTheologische Gedanken, Interpretation Libretto, Parodieverfahren, Rekonstruktion durch Andreas Fischer, Hörerlebnisse
-
Die Auferweckung des Jünglings zu Nain Lk 7, 11-17
Auslegung des Bibeltextes im Rahmen der Ev. Erwachsenenbildung im Landkreis Esslingen „Bizeps&Bibel“ am 20.11.2018 sowie im Treffpunkt in Nürtingen Neckerhausen am 23.11.2018 In der Auferweckung des Jünglings zu Nain – so die Überschrift in vielen Bibeln- begegnet uns ein unheimliches Wunder im doppelten Wortsinn. Unheimlich, weil ungewöhnlich, überdimensional groß. Unheimlich aber auch weil erschütternd, Furcht […]
-
Von dem Gott, der das Paradies aufschließt
Der erste Teil ist eine gekürzte Fassung des Vortrags vom 10.11.2016 Dazu kommen Ausführungen zum „freien Willen“, zum verborgenen und offenbaren Gott und dem christlichen Freiheitsbegriff. Übersicht Hinführung zum Thema – moderner Rechtfertigungszwang Luthers „Reformatorische Entdeckung“ Selbstzeugnis Luthers Gerechtigkeit Gottes traditionelle Vorstellungen Luthers „neue Erkenntnis“: Gottes schöpferische Gerechtigkeit Die 4 Exklusivpartikel : sola gratia – […]
-
Gottes Gerechtigkeit und die Theologie der Reformation
Vortrag in einer Arbeitsgruppe beim 26. Religionspädagogischen Tag in Nürtingen am 10. November 2016 >>ergänzende Powerpointfolien (separates Fenster) Was Sie erwartet: Wir wollen in diesen 90 Minuten „Theologie“ treiben, d.h. im doppelten Sinne des Wortes „nach-denken“ über den christliche Glauben, wie ihn Martin Luther verstanden hat. Es geht also nicht um etwas, das unmittelbar verwertbar […]
-
Was kommt nach dem Tod?
ÜBERSICHT und LESEHINWEISE parallel dazu Texte in einem >>Reader 1 Einführende Gedanken1.1 Die Unbeweisbarkeit der Antworten auf die Frage „Was kommt nach dem Tod?“1.2 Der Lebensbezug und die Auswirkungen auf die Gestaltung des irdischen Lebens, die sich durch eine Beantwortung der Frage „Was kommt nach dem Tod?“ ergeben 2 Die materialistische Position2.1 Darstellung2.2 Auswirkung auf […]
-
Einführung zu „Dona nobis“ von Vaughan Williams
Gemeinsam vorgetragen mit Michael Culo (von dem die musikalischen Interpretationen stammen) einige Tage vor der dem Konzert der Nürtinger Kantorei mit der Kammerphilharmonie Mannheim Anfang November 2014 aus Anlass des Beginns des 1. Weltkrieges vor 100 Jahren. Neben der „Kantate“ Dona nobis von V. Williams wurde noch von M. Mussorgski das „Wiegenlied“ sowie von E. Elgar […]